Frühlingsgefühle und Freiheit in Beziehungen – Jule Blogt bei Deutschlandfunk Nova

Radio ist schon etwas Feines. Vor einem hübschen Mikro tolle Gespräche führen und nicht darauf achten müssen, wie komisch man guckt, wenn Sexthemen angesprochen werden. Am 19.02.2019 hatte ich die Gelegenheit, mit Moderatorin Judith über das Thema Frühlingsgefühle zu sprechen. Ein besonderes Augenmerk haben wir auf Freiraum in Beziehungen gelegt. Warum Judith besonders verschmelzende „Wir“-Paare ziemlich öde findet? Hört ihr in dieser wunderbaren Folge von „Ab 21“ auf Deutschlandfunk Nova. Gibt’s als Podcast übrigens auch auf Spotify 😉

https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/fruehlingsgefuehle-was-der-fruehling-mit-uns-macht

 

Sie lieben sich nur, wenn sie betrunken sind – Warum Alkohol unseren Beziehungen schadet

Welche Faktoren bestimmen eigentlich unsere Beziehungen? Abgesehen von gegenseitiger Zuneigung, bestenfalls Liebe, könnte man gemeinsame Hobbys, einen stabilen Freundeskreis und eine ähnliche Zukunftsvorstellung anführen. Ein Part, der jedoch oft vergessen wird, ist Alkohol. Was Alkohol mit unseren Beziehungen zu tun hat? Eine Menge. Als Alltagsdroge beliebt, sorgt er nicht nur für ausschweifende Partynächte, sondern auch für eine verschobene Gefühlswelt.

Es gibt Beziehungen, und es sind nicht wenige, die nur mit dem Genuss von Alkohol funktionieren. Das klingt im ersten Moment radikal. “Die lieben sich nur, wenn sie betrunken sind.”. Schaut man sich jedoch an, wie viele Paare ihren Alltag bestreiten, wird klar, welchen großen Stellenwert das betäubende Nervengift hat.

Ein romantischer Pärchenabend ohne ein Glas Wein oder Bier?

Zu allererst sollte man sich fragen, welche positiven Aspekte mit dem Genuss von Alkohol einhergehen. Es ist kein Zufall, dass ein romantischer Pärchenabend gerne mit dem fast schon obligatorischen Glas Wein kombiniert wird. Alkohol sorgt dafür, dass wir redseliger werden. Die Zunge sitzt lockerer und wir haben plötzlich das Bedürfnis uns mitzuteilen. Jeder, der sich schon in einer längeren Beziehung befand, kann nachfühlen, wie es ist, wenn man sich nach einem anstrengenden Arbeitstag am Abendbrottisch nur noch über das Wetter, das aktuelle Fernsehprogramm und den neuesten Klatsch und Tratsch unterhält. Tiefsinnige Gespräche, die auf eine Entwicklung der Beziehung abzielen, scheinen verschwunden. Hier sorgt das ein oder andere Glas Wein oder Bier dafür, dass manche, längst vergessene Gemeinsamkeiten, zu Tage kommen. Wir wollten doch zusammen die Welt erkunden, eine Familie gründen oder einfach mehr Zeit miteinander verbringen – solche Erkenntnisse ergeben sich nicht vor Netflix oder während des Kaffeetrinkens. Es gibt Paare, die abseits eines leichten Rauschzustandes überhaupt keine tiefere Kommunikationsebene mehr miteinander finden. Sie nutzen jede sich bietende Gelegenheit, etwas tiefer ins Glas zu schauen, der Liebe wegen.

Die Alltagsdroge als Gefühlsverstärker

Alkohol verstärkt Gefühle. Er sorgt dafür, dass uns plötzlich klar zu werden scheint, wie schrecklich verliebt wir doch sind. Das kann sich ziemlich schön anfühlen, hat aber nichts mit unserer realen Gefühlslage zu tun. Wie unangenehm das werden kann, habe ich am eigenen Leib erlebt. Ich gehöre zu der Kategorie „Handy zu Hause lassen, wenn ich etwas trinken gehe“. Habe ich ein paar Gläser zu viel genossen, verfalle ich in einen Kurznachrichten-Schreibwahn. Berauscht gehe ich davon aus, die mit meinen Nachrichten beglückten, würden sich über meine Gefühlsausbrüche freuen. Dass ich mich nach einer durchzechten Nacht viel zu oft entschuldigen muss, erklärt sich von selbst.

Er enthemmt und lässt uns zueinander finden

Ein weiterer Aspekt, der Alkohol zu einem wichtigen Faktor in unseren Beziehungen macht, ist Sex. Alkohol enthemmt und sorgt dafür, dass wir das Tier in uns einfach machen lassen, ohne großartig nachzudenken. Das kann unglaublich aufregend sein. Zumindest, solange der Pegel sich nicht jenseits von Gut und Böse befindet. Sich im Alltag dem Partner hinzugeben, fällt vielen Pärchen schwer. Nicht umsonst wir gerne scherzhaft behauptet, manch einer würde während des Liebesspiels die Einkaufsliste der nächsten Tage zusammenstellen, anstatt die Zweisamkeit zu genießen. Alkohol entspannt nicht nur den Körper, sondern auch den Geist. Hat man sich erst einmal daran gewöhnt, dass Gespräche und Bettsport mit ein zwei Gläschen einfacher und gegebenenfalls auch spannender sind, kommt man aus diesem Teufelskreis kaum mehr heraus. Es wird zur Normalität zur Flasche zu greifen, wenn man eine gute Zeit miteinander haben möchte.

Der Auslöser Nummer 1 für Seitensprünge

Läuft es mit dem Partner nicht mehr ganz rund, ist Alkohol der Grund Nummer 1, der vorgebracht wird, wenn es um Affären und Betrug geht. „Ich war betrunken“ – die allgemeingültige Ausrede für Seitensprünge. Alkohol lässt unsere Hemmschwelle sinken und das Herzblatt für einige Zeit aus dem Kopf verschwinden, um die Bahn für andere interessante Kontakte frei zu machen. Alkohol ist ein Ventil für unsere Bedürfnisse und Sehnsüchte, die wir uns im nüchternen Zustand selten eingestehen. Wie der Psychologe Sigmund Freud es ausdrücken würden: Ist das Über-Ich erst außer Gefecht, siegt das Es über das Ich. Wer viel trinkt, erhöht somit sein Risiko, durch unüberlegte Flirtereien seine Beziehung zu zerstören.

Alkohol schadet Beziehungen

Wie konnte es dazu kommen, dass das Nervengift Alkohol in vielen Beziehungen eine so wichtige Rolle spielt? Wir hetzen durch den Alltag und schaffen es nicht, innere Ruhe zu finden. Entspannung, die es für eine funktionierende Beziehung braucht, erreichen wir nur mit einem gefüllten Glas in der Hand. Das ist gefährlich für unsere Liebe. Können wir uns sicher sein, dass wir dem Menschen, der neben uns aufwacht, auch nüchtern betrachtet, zu Füßen liegen? Oder lieben wir das, was wir als Paar sind, wenn die Promille durch unser Blut fließen?

Alkohol schadet Beziehungen. Er sorgt zwar dafür, dass wir uns einander öffnen, aber vermindert gleichzeitig unsere Fähigkeit zu denken. Alkohol bringt und zueinander, trennt uns aber schneller, als uns lieb ist. Liebe? Lieber nüchtern betrachten.

Warum sich der Vergleich mit anderen Beziehungen lohnen kann

Kennt ihr sie auch, diese gefilterten Instagram-Paare, die sich unentwegt in den Armen liegen und so aussehen, als würden sie die glücklichsten Menschen dieser Erde sein? Ja, auch bei Beziehungen erscheint das Gras auf der anderen Seite etwas grüner als das eigene. Sollte man aufhören, sich mit anderen Pärchen zu vergleichen? Nein! Denn es kann positiv auf die eigene Beziehung wirken. Warum das so ist, lest ihr auf beziehungsweise 🙂

Warum sich der Vergleich mit anderen Beziehungen lohnen kann

Warum sich der Vergleich mit anderen Beziehungen lohnen kann

Wer sich mit den Traumfoto-Pärchen von Instagram & Co vergleicht, ist rasch frustriert. Lästern über andere Paare kann die eigene Beziehung hingegen sogar stärken!

Source: www.beziehungsweise-magazin.de/ratgeber/partnerschaft-beziehung/warum-sich-der-vergleich-mit-anderen-beziehungen-lohnen-kann/

6 Gründe, warum ich -trotz aller Warnungen- heiraten möchte

H&M veröffentlicht seine neue Hochzeitskollektion, auf VOX läuft die Brautkleidsendung „Zwischen Tüll & Tränen“ hoch und runter. Es ist Hochzeitssaison. Sobald die Vögelchen ihren Balztanz beginnen, werden sie an den Wochenenden von lautenden Kirchenglocken begleitet. Süße Blumenmädchen streuen buntes Pflanzenwerk auf die Laufwege zweier Menschen, die den glücklichsten Tag Ihres Lebens verbringen. Sie merken schon, ich bin ein Opfer komplett romantisierter, kitschiger Vorstellungen, was den Bund der Ehe angeht.

Wie oft musste ich mir anhören, dass ein „für immer und ewig“ überholt wäre, angesichts unserer modernen Welt einfach keinen Sinn mehr mache. Dabei gibt es aus meiner Sicht so viele Gründe, für die es sich zu heiraten lohnt.

  1. Neue Seiten entdecken.

    Während der Planung einer Hochzeitsfeier lernt man den Partner auf eine ganz neue Art kennen. Märchenfeier im Schloss oder Beachparty im Strandbad – Eine Hochzeit ist etwas sehr individuelles. Sie sollte die Persönlichkeit des Paares zeigen und verdeutlichen, was diese zwei Liebenden zusammenhält. Aus einem Tag UNSEREN Tag entwickeln zu können, lässt mich allein bei der Vorstellung etwas aufgeregt werden. Welchen Geschmack sollte die Traumtorte meines Herzensmannes haben, wie stellt er sich das Ehegelübde vor, möchte er überhaupt eins? All diese Wünsche und Vorstellungen gibt es für mich an meinem Traummann zu entdecken.

  2. Ich möchte seinen Namen tragen.

    Die Emanzipation ist auf dem Vormarsch und sorgt dafür, dass althergebrachte Traditionen hinterfragt werden. Heutzutage ist es nicht mehr notwendig, den Namen des Mannes anzunehmen, schließlich soll Frau sich ein Stück Individualität bewahren. Trotzdem ist es für mich eine schöne Vorstellung, den Namen meines Herzblattes zu tragen. Er zeigt auch auf dem Papier, dass ich zu seiner Familie gehöre. Ich könnte es mir nicht vorstellen, hätte unser zukünftiger Nachwuchs einen anderen Namen als sein Vater oder seine Mutter. Wir wären schließlich eine Familie, eine Einheit, die auch gerne als solche benannt sein kann.

  3. Ein Versprechen vor mir und meiner Welt.

    Liebeserklärungen in der Öffentlichkeit sind selten geworden. Wann wird heutzutage noch vor vielen Menschen gesagt, wie sehr man eine Person liebt? Umso romantischer ist für mich das Eheversprechen, welches sich ein Paar vor Freunden und Familie gibt. Es ist wie in die Welt hinauszuschreien, dass man den Menschen gefunden hat, mit dem man den Rest seines Lebens verbringen möchte. Romantikfaktor hoch 10!

  4. Ganz Mädchen: Das Hochzeitskleid.

    Als Prinzesschen würde ich mich nicht bezeichnen, aber wenn ich die romantischen weißen Roben im Schaufenster der Brautausstatter betrachte, werde ich zum kleinen Mädchen, was sich in jungen Jahren im Faschings-Prinzessinnen-Kostüm im Kreis gedreht hat. Einmal im Leben eine sündhaft teure Komposition aus Stoff und Tüll tragen, in der ich wundervoll aussehe. Das wär’s!

  5. Der Hochzeitstanz.

    Gebt mir Musik, ich werde dazu tanzen. Schon seit vielen Jahren liebe ich es, meine Füße im Takt zu bewegen. Was könnte es schöneres geben, als meine Künste in Standard und Latein vor etwas größerem Publikum zu zeigen? Dabei dem Lieblingsmann ganz tief in die Augen blicken, da schmilzt mein Tänzerherz. Dazu braucht es keine ausgefeilte Choreographie, keinen Überraschungseffekt, sondern nur meinen Liebsten, mich und den Beat unseres Herzens.

  6. Die Hürde sich zu trennen.

    Auch die Ehe schützt vor einer Trennung nicht. Trotzdem setzt sie die Hürde, eine Liebe aufzugeben, ein Stückchen höher. Ich kenne einige Paare, die ohne Trauschein vermutlich nicht mehr zusammen wären. Durch die Ehe bekommt die Verbindung zweier Menschen eine Ernsthaftigkeit, die zum Kämpfen motiviert. Es heißt nicht umsonst: In guten wie in schlechten Zeiten.

Eine Hochzeit, sei das Konzept der Ehe auch noch so verstaubt, ist ein besonderer Moment im Leben. Ob einmalig oder nicht, diesen Tag wird man nie vergessen. Ebenso brennen sich die tiefen Emotionen ein. Ring anstecken, der erste Kuss als frisch verheiratetes Paar, eine große Party – da springt mein Romantikkompass fast aus der Fassung. Ja, auch wenn meine Vorstellungen von Hochzeit und Ehe kitschig und übertrieben klingen, ich freue mich darauf, sie am eigenen Leib erleben zu dürfen. In einem wundervollen Prinzessinnenkleid, mit einem Eheversprechen und romantischem Hochzeitstanz. Ja, ich will

Was macht Liebe aus? Die bewusste Entscheidung – auf Beziehungsweise-Magazin

Liebe passiert uns einfach. Sie läuft uns über den Weg und wir müssen nichts weiter tun, als sie zuzulassen. Ach, das wäre schön, oder? Leider ist das ein Irrglaube. Beziehungen laufen nicht einfach, nur weil sich zwei Menschen gern haben. Ob die Liebe hält oder nicht, hängt von der bewussten Entscheidung füreinander ab.

Was macht Liebe aus? Die bewusste Entscheidung

Liebe ist kein Zufall. Liebe benötigt bewusste Entscheidungen. Autorin Jule Blogt bedankt sich bei dem Mann, der sich entschieden hat, an ihrer Seite zu bleiben.

Source: www.beziehungsweise-magazin.de/ratgeber/liebe-emotion/was-macht-liebe-aus-die-bewusste-entscheidung/

Lebensabschnittsgefährte oder Partner fürs Leben? Gebt euch nicht mit Zwischenlösungen zufrieden

Die Liebe ist eine wunderbare Sache. In meinen Augen ist sie die Emotion, welches das Leben erst so richtig Lebenswert macht. Flatternde Schmetterlinge, innige Küsse und das Gefühl, mit diesem Menschen an der Hand bis ans Lebensende in den Sonnenuntergang schlendern zu können. Romantische Vorstellung, oder? Die Realität sieht leider anders aus.

Ich setze mich ab und zu gerne in ein Restaurant und beobachte die Menschen um mich herum. Ich versuche darauf zu achten, wie vor allem Paare dort miteinander umgehen. Es ist faszinierend zu sehen, was für unterschiedliche Verhaltensweisen man in nur kurzer Zeit beobachten kann. Frisch verliebte Paare, die die Hände nicht voneinander lassen können und sich kitschig verliebt in die Augen sehen sitzen neben Paaren, deren Aufmerksamkeit eher ihrem Smartphone gilt, als der Person gegenüber. Umso länger zwei Menschen eine Beziehung führen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass aus dem ehemals kitschig verliebten Paar eines wird, welches sich nicht mehr füreinander zu interessieren scheint. Muss das so sein? Und vor allem: Was ist zu tun, wenn sich der „Partner fürs Leben“ doch als Lebensabschnittsgefährte entpuppt?

Liebeswolken wandeln sich in Regenschauer

„Ich verstehe nicht, warum Claudia und Frank noch zusammen sind.“, erzählte mir eine Freundin, während wir auf den Treppen vor unserer Lieblingsbar saßen. Claudia und Frank waren schon über viele Jahre zusammen, eine typische Jugendliebe. Noch vor wenigen Jahren beneidete ich sie um ihre Langzeitbeziehung, die nach außen hin so glücklich schien. Die erste gemeinsame Wohnung, zusammen urlauben, richtiger Pärchen-Alltag. Doch dieses Bild wendete sich schnell. Probleme im Job, Streit um Alltagskleinigkeiten, die rosaroten Liebeswolken wandelten sich mit der Zeit zu Regenschauern und kleinen Gewittern. Das Glück, welches noch vor wenigen Jahren in den Augen der beiden strahlte, war wie weggeblasen. Besonders Claudia war gezeichnet von den Konflikten, die sie tagtäglich durchlebte. Warum sie das alles mitmachte, fragten wir uns im Freundeskreis. Sie wusste es selbst nicht, gestand sie einer Freundin, nachdem sie sich wiederholt über Frank beschwert hatte. „Wir sind doch nun schon so lange zusammen, da gibt es irgendwann keinen Weg mehr zurück.“. Die vielen Jahre, die die beiden zusammen waren, dienten als Legitimation für den weiteren Bestand der Beziehung. Die Suppe hatten sie sich eingebrockt, die mussten sie jetzt auch auslöffeln.

Lebensabschnittsgefährte, nicht der Partner fürs Leben

Ich schüttelte mich, als ich mir vorstellte, wie dieses Paar in 10 Jahren miteinander leben würde. In meinem Gedanken sah ich getrennte Schlafzimmer, getrennte Freizeitgestaltung, getrennte Leben. Das alles unter dem Deckmantel der „Liebe“. Das schließt sich doch aus, oder? Eine Horrorvorstellung. Ich glaube Claudia hatte  ähnliche Befürchtungen, sobald  sie sich ihre gemeinsame Zukunft vor Augen hielt. Sie war nicht mit dem Mann zusammen, mit dem sie ihr Leben verbringen wollte. Solche Beziehungen verzerren das Bild. Nicht dass am Ende jeder glaubt, es würde sowieso irgendwann so kommen. 

Unglückliche Paare möchte ich am liebsten schütteln

Ist man unglücklich, trennt man sich, dachte ich. Hilft auch das bemühteste Arbeiten an der Beziehung nicht, muss man Konsequenzen ziehen. Alles andere ist verschwendete Lebenszeit. Es macht sogar depressiv, wenn man sich mit dem nicht zufriedenstellenden Zustand abgibt und einfach im Alltag verharrt. Am liebsten würde ich an diesen Paaren herumrütteln, die in solchen Beziehungen verweilen. So lange schütteln bis ihnen bewusst wird, wie sie gerade ihr Leben verschwenden. Sie leben im emotionalen Stillstand. Welches Glück ihnen doch entgeht. Die Zeit, die sie damit verschwenden, über den Partner zu klagen, könnten sie an der Hand der Person verbringen, die sie wirklich glücklich machen könnte, und das für mehr als einige wenige Jahre. Lebenszeit ist kostbar. Sich darüber klar zu werden, ob man sie mit dem Menschen teilen möchte, der jeden Morgen neben einem aufwacht, ist der erste Schritt. Möchte ich das, bleibe ich. Möchte ich das nicht, gehe ich. Konsequent und ohne zurückzublicken. Ihr seid für euer Lebensglück selbst verantwortlich. Ihr seid dafür verantwortlich, dass aus Lebensabschnittsgefährten wieder Partner fürs Leben werden.