Generation Beziehungsunfähig Die Lösungen

„Generation Beziehungsunfähig – Die Lösungen“ – Die aufLÖSUNG meiner literarischen Liebe zu Michael Nast

Es ist eine gefühlte Ewigkeit her, dass ich mein erstes Michael Nast Buch in den Händen hielt. Dabei sind es gerade einmal um die 7 Jahre, die mich von der damaligen Begeisterung trennen. „Ist das Liebe, oder kann das weg?„, der Titel hielt, was er versprach. Es war Liebe. Auch die Folgewerke, besonders „Generation Beziehungsunfähig“ verschlang ich regelrecht. Dementsprechend in froher Erwartung war ich, als ich den Nachfolger „Generation Beziehungsunfähig – Die Lösungen“ in den Händen hielt. Lösungen, dieses Wort bezeichnet gut, welchen Prozess Michael Nasts neuestes Buch in mir vorantrieb: Die aufLÖSUNG meiner literarischen Liebe zum Autor.

Lernen durch Wiederholung – Warum manche Passagen wie Füllmaterial wirken

Nach dem riesen Erfolg des Vorgängerbuches war es thematisch sowie auch finanziell schlüssig, einen Nachfolger zu schreiben. Michael Nast nahm sich dafür Zeit. Sicherlich sorgte auch die Coronakrise dafür, dass besonders viel Autorenschweiß in das Buch fließen konnte. Schließlich schreiben sich ganze 301 Seiten nicht von allein. 301 – Diese Zahl verstärkt mein Gefühl, welches mich schon nach der Lektüre der ersten Kapitel beschlich: Füllmaterial-Alarm! Seite für Seite hatte ich das Gefühl, Michael würde sich wiederholen. Konsum, Tinder, ich habe mich nicht auf die Frauen eingelassen…blabla etc. pp. Vielleicht liegt es an meiner außergewöhnlich langen Aufmerksamkeitsspanne (was mir neu wäre), oder es ist gewollt, dass viele Erkenntnisse und „Lösungen“, wie es der Titel verspricht, immer und immer wieder aufgegriffen werden. Lernen durch Wiederholung, oder so.

Ein laufwarmer Aufguss von „Generation Beziehungsunfähig

Abgesehen von den Wiederholungen, schien ein anderer Aspekt zu begünstigen, dass sich meine Lesegeschwindigkeit mit jeder neuen Seite beschleunigte. Ich begann Wörter, Sätze und später sogar ganze Absätze nur noch zu überfliegen. Woran das lag? Ich hatte in vielen Kapiteln das Gefühl, das alles schon einmal gelesen zu haben. Die Geschichten klangen wir jene Erzählungen, die man sich auf jeder guten Party erzählt und deren Ende schon nach ein paar wenigen Worten absehbar ist. Manche Passagen fühlten sich an wie ein lauwarmer Aufguss der Vorgängerwerke. Was mich in Michael Nasts Buch „Ist das Liebe, oder kann das weg?“ noch so in den Bann zog, begann mich zu langweilen. Und zwar tierisch.

Ja Michael, das gleiche Buch nochmal!?

Auch wenn zwischen „Ist das Liebe, oder kann das weg?“ und „Generation Beziehungsunfähig – Die Lösungen“ einige Jahre liegen, habe ich nicht das Gefühl, Michael Nast hätte sich großartig weiterentwickelt. Natürlich ist er um Erkenntnisse reicher, aber mir persönlich fehlt ein gewisser Grad an Veränderung. Zu ähnlich sind sich Formulierungen, Thesen und Schlussfolgerungen. Vielleicht war genau dies auch das Briefing vom Verlag: „Michael, schreib das gleiche Buch nochmal.“ Das gleiche Buch nochmal? „Ja Michael, das gleiche Buch nochmal.“ Nur ein bisschen anders eben.

„Generation Beziehungsunfähig Die Lösungen“ – Die Grundlagenarbeit

Dabei sind durchaus gute Ansätze zu erkennen. Mehr als im Vorgängerwerk „Generation Beziehungsunfähig“ geht Michael Nast auf psychologische Grundlagen ein. Die Erklärung der verschiedenen Bindungsstile zu beginn ist sinnvoll und größtenteils gelungen, wenngleich sie noch nicht tief genug greift. Vielleicht wäre es eine gute Idee gewesen die Theorie im Buch etwas herauszulösen und für sich stehen zu lassen, anstatt dazu entsprechende persönliche Geschichten zu erwähnen. Denn diese Geschichten wirken oft ein wenig zu „Großstadt„. Sie mögen in Berlin realistisch klingen, aber sie sind teilweise zu speziell, um damit gut erforschte und allgemeingültige Psychologie zu erklären.

Mein Fazit zu Michael Nasts „Generation Beziehungsunfähig – Die Lösungen“

Es hätte „Generation Beziehungsunfähig – Die Lösungen“ gut gestanden, mal etwas anders zu machen, als das Buch, auf welches es sich bezieht. So wirkt es leider nur wie ein Abklatsch, der getrost in der Nachttischschublade liegen bleiben kann.

Lieber Michael, ich schätze dich sehr. Aber wir haben uns literarisch auseinandergelebt. Ich bin deiner überdrüssig geworden. Doch die Hoffnung bleibt, dass wir wieder zueinander finden werden. Vielleicht schreibst du demnächst über die Beziehungsherausforderungen während der Coronakrise oder von Ansätzen, wie man das Feuer und die Verliebtheit des Anfangs aufrechterhält. Wer weiß schon, was die Zukunft bringt? Ich freue mich darauf.

Willkommen im #EGOLAND – Michael Nast in Berlin

1, 2, 3, 4, 5, es war tatsächlich schon meine 5. Michael Nast Lesung, die ich am 26.05. in Berlin besuchte. Was vor knapp 4 Jahren noch am anderen Ende von Berlin in einem kleinen Club mit gerade einmal 50 Gästen begann, war nun ein fast komplett gefüllter UdK-Konzertsaal. An meiner Seite hatte ich zu meiner großen Freude den Mann, den ich durch unser gemeinsames Interesse für Nasts Buch “Ist das Liebe, oder kann das weg?” vor einigen Jahren kennenlernte. Mathias, der gerade braungebrannt aus dem Urlaub zurück war, stimmte mir zu, dass Nasts Lesungen mit zunehmender Größe leider auch an Flair verloren hatten. Umso gespannter waren wir, ob Nast wieder zu alter Höchstform auflaufen würde, trotz der vielen Menschen im Publikum.

Hatte ich ein anderes #EGOLAND im Bücherregal zu stehen?

Als wir den Vorplatz der UdK-Berlin gegen 19 Uhr betraten, war direkt zu erkennen, welche Zielgruppe Nast mit seinem aktuellen Roman #EGOLAND erreichte: hauptsächlich weiblich zwischen 18 und 35. Interessanterweise war der Altersdurchschnitt dieser Lesung höher, als ich es die letzten Male gewohnt war, was vermutlich an der erhöhten Zahl von Müttern lag, die ihre Töchter begleiteten. Unter tosendem Applaus betrat Nast die Bühne, auf der er etwas verloren aussah. Technische Probleme sorgten dafür, dass die ersten Minuten der Veranstaltung durch Gelächter geprägt waren. Generell hatte ich das Gefühl, dass im Vorfeld der Lesung einiges an Bier, Sekt und Wein geflossen sein muss. Anders kann ich mir die Reaktionen des Publikums kaum erklären. Auffallend lautes lachen, fast schon Ekstase füllten den Saal. Ob das der Grund dafür war, dass ich mich während der ersten gelesenen Texte fragte, ob ich ein anderes #EGOLAND im Bücherregal stehen hatte, als Nast auf seinem Lesungstisch? Die Auswahl der Texte und die auffallend humoröse Betonung vieler Textpassagen durch Nast führte dazu, dass #EGOLAND sich eher als Komödie inszenierte. In einigen Momenten dachte ich sogar, Michael Nast würde sein eigenes Werk nicht ernst nehmen.

Was #EGOLAND wirklich ausmachte, bewegte niemanden

Die erheiterte Stimmung legte sich jedoch schnell, als Nast sich einigen Texten widmete, die nicht für sich standen, Kolumnenartig, wie es schon “Generation Beziehungunfähig” vormachte, sondern die Geschichte von #EGOLAND vorantrieben. Plötzlich veränderten sich die Gesichter um mich herum. Die Köpfe senkten sich und begannen Instagram zu checken, Nachrichten zu lesen oder das ein oder andere Foto zu bearbeiten. Es schien so, als wäre der Saal nicht an der Geschichte hinter #EGOLAND interessiert, sondern nur an Nast und seinem Talent offensichtliche Dinge mit den passenden Worten aufs Papier zu bringen. Aufmerksam war das Publikum nur, wenn er zu dieser Stärke zurückfand. Wenn es um ihn ging, den Menschen Michael Nast, hingen die Damen an seinen Lippen. Was die anderen erfundenen Figuren in #EGOLAND ausmachte, bewegte keinen so richtig.

Fazit

Das, was ich an Michael Nasts Lesungen seit Jahren schätze, ein Gefühl von Erkenntnis, einen emotionalen Nachhall, der mich auf meinem Nachhauseweg begleitet, fehlte mir. Trotzdem die Texte aus #EGOLAND als Lesung interessanterweise besser funktionieren, als ich gedacht hätte, ging ich mit einem zweigeteilten Gefühl aus dem Saal. Wenige Momente, die mich mitrissen, einige Momente, die mir gleichgültig waren. Es lag nicht an Nast, es lag nicht am Publikum, es lag an mir. Ich konnte, auch wenn ich #EGOLAND vorab gelesen hatte, keine Verbindung zum Roman aufbauen. Das Einzige, was #EGOLAND schon während des Lesens mit mir machte, hielt sich auch während der Veranstaltung konsequent: der immer stärker werdende Durst nach Alkohol. Es war das, was ich am meisten brauchte, nachdem Nast die Bühne verließ: ein eiskaltes Bier, und dann noch eins.

#EGOLAND von Michael Nast – Eine Kritik

„Wenn ein Roman nicht unterhält, ist er für den Leser wertlos.“ – Werner Meyerhöfer.

431 Seiten liegen vor mir, 431 Seiten des Autors, den ich seit Jahren so zu schätzen weiß, der seit seinem Buch „Ist das Liebe, oder kann das weg?“ zu meinen Vorbildern zählt. 431 Seiten Michael Nast. Nast träumte schon lange davon, einen eigenen Roman zu verfassen. Seine erfolgreiche Kolumnensammlung „Generation Beziehungsunfähig“ kam ihm dazwischen, wie er es in seinem neuen Werk #EGOLAND beschreibt.

Einen Roman schreiben – Kann Nast das? Diese Frage stellte ich mir, seitdem ich von seinen Plänen wusste. Ich wartete sehnsüchtig auf ein Buch, welches mir mein typisches Nast-Gefühl vermitteln würde. Die Nachdenklichkeit, die durch verständnisvolles Nicken und das ein oder andere Lächeln unterbrochen wurde.

Die Charaktere in #EGOLAND auseinanderzuhalten fällt schwer

#EGOLAND erzählt die Entwicklung verschiedener Charaktere, deren Geschichten Nast nach und nach miteinander in Verbindung bringt. Andreas Landwehr, Hauptfigur und Klammer um alle erzählten Geschichten, hat sich umgebracht. Welche perfiden Machenschaften ihn dazu brachten, beschreibt Nast aus der Erzählerperspektive. Viele Dialoge sorgen dafür, dass das Geschehen nachvollziehbar wird. Nast versucht die Handlungen der einzelnen Protagonisten detailliert zu beschreiben und ihre Gefühle authentisch darzustellen. Jedoch sind diese Versuche nicht immer von Erfolg gekrönt. Über lange Strecken des Buches fiel es mir schwer, die einzelnen Charaktere auseinanderzuhalten. Ich erkannte in allen Protagonisten, in allen Geschichten die sie erlebten, vor allem eins: Nast.

Nast ist alles, alles ist Nast

Vielleicht habe ich mich in den vergangenen Jahren zu sehr mit der Person Michael Nast auseinandergesetzt, als dass ich unvoreingenommen an seinen Roman #EGOLAND herangehen konnte. Die meisten seiner Texte hatte ich so oft inhaliert, dass ich glaubte zu wissen, welcher Mensch sich dahinter verbergen würde. Und genau diesen Menschen fand ich in #EGOLAND. Aufgeteilt in die unterschiedlichen Charaktere, so als hätte Nast die verschiedenen Teile seiner Persönlichkeit aufgeteilt, ihnen Namen gegeben und sie miteinander interagieren lassen. Andreas Landwehr, der Autor, der durch seinen Erfolg und seine Selbstbezogenheit glaubt, Menschen wie Marionetten lenken zu können. Christoph, der relativ gesichtslos von einem Gefühlsdilemma ins nächste tappt. Julia und Leonie, die mit klischeehafter Naivität ausgestattet, die weiblichen Kontraparte bilden. Von allen diesen Charakteren bildete sich kein schlüssiges Bild in meinem Kopf, wie ich es von anderen Romanen kenne. Eher wirkten sie auf mich wie Abziehbildchen zugezogener Berliner, die im Vorabendprogramm auf RTL 2 durch ihr dramabelastetes Leben begleitet werden.

„Eine Aneinanderreihung unerträglicher Plattitüden, Allgemeinplätze und Floskeln. Es erinnerte an die Szenen eines drittklassigen, schlecht synchronisierten Liebesfilms, an schlecht gespielte Emotionen, eine fade Kopie. Leere Worthülsen, die Julia, und das war die wirkliche Tragik ihrer Unterhaltung, ernst gemeint hatte.“

Mein Lichtblick in #EGOLAND Charakter Werner Meyerhöfer

Michael Nasts #EGOLAND wirkt wie das Drehbuch einer Soap, das nach einer Kinoleinwand schreit. Es schreit danach, dass die, aus meiner Sicht für ein Buch sehr wichtigen, Kleinigkeiten wie Umgebung, Gefühle, Besonderheiten, abgebildet werden. Denn im Roman an sich, finden sie leider wenig Platz. Die Erwähnung jeder nur erdenklichen Berliner Hipster-Location, macht es nicht besser. Würde Nast an jeder Namensnennung von Bars, Clubs oder Cafés eine Provision verdienen, wäre er vermutlich auf einen erfolgreichen Verkauf von #EGOLAND nicht mehr angewiesen.

Der einzige Charakter, der mich in #EGOLAND faszinierte, war der Journalist Werner Meyerhöfer. Er bereichert #EGOLAND mit klugen Zitaten und sorgte für das ein oder andere Schmunzeln, welches ich mir während des Lesens so erhofft hatte. Werner Meyerhöfer war mein Hoffnungsschimmer in Nasts Roman, in dem fast alle männlichen Protagonisten, für Berlin übrigens eher untypisch, Jackett tragen.

Berlin untypisch sind überraschenderweise auch die Lebenswirklichkeiten der Hauptfiguren. Sie arbeiten in Werbeagenturen, sind Künstler und feiern Abends in den angesagten Clubs der Stadt. So mag Berlin aussehen, von ganz weit weg betrachtet. Zu eingeschränkt ist die betrachtete Szene, als dass sie für die komplexe Gesamtheit dieser Stadt stehen könnte.

Nasts #EGOLAND ließ mich, wie seine Protagonisten, zur Flasche greifen

Erhofft hatte ich mir bei der Lektüre von #EGOLAND, dass sich ein bestimmtes Gefühl einstellt. Eine Nachdenklichkeit, die sich irgendwann zu einer Erkenntnis entwickeln würde, so wie es die früheren Werke Nasts schafften. Das was ich bekam, war ein unbändiger Durst auf Gin Tonic und Rotwein. Geht man davon aus, dass die Protagonisten in #EGOLAND keine geübten Trinker sind, hat Nast die ein oder andere Alkoholvergiftung verschwiegen. Nüchtern war während der beschriebenen Handlung fast niemand. Leider half mir die halbe Flasche Rotwein, die ich nach Auslesen der ersten Kapitel von #EGOLAND zur Hand nahm nicht, in den gewünschten Nast-Gefühlszustand zu kommen. Sie intensivierte nur die latent missmutige Stimmung, die sich Seite für Seite in mir aufbaute. #EGOLAND machte mich unterschwellig traurig. In manchen Szenen hatte ich das Gefühl, nachvollziehen zu können, welche dumpfe Unzufriedenheit die Charaktere in #EGOLAND erfüllte.

#EGOLAND – Alles gut?

Diese dumpfe Unzufriedenheit blieb, auch als ich die letzten Kapitel ausgelesen hatte. Keine positive Nachdenklichkeit, keine Erkenntnis, kein bekanntes Nast-Gefühl. Fragte mich jemand, wie es mir ging, nachdem ich den Buchdeckel schloss, ich hätte mit einem anteilnahmslosen „Alles gut.“ geantwortet. Das wäre der passendere Romantitel gewesen. Im gleichnamigen Epilog blitzt es nämlich doch hervor, das Nast-Gefühl. Seine Aneinanderreihung von Beobachtungen, die wiedergeben, was meine, und auch viele andere Generationen bewegt, lässt mich nicken. Da ist er wieder, „mein“ Michael, mein Michael Nast, wie ich ihn gerne lese. Ganz er selbst.

 

#EGOLAND ist bei allen gängigen Buchhändlern zu erwerben, natürlich auch bei Amazon.

Jule im TV….Generation Beziehungsunfähig bei Mona Lisa im ZDF

Wie angekündigt läuft heute ein Beitrag zum Thema Generation Beziehungsunfähig im ZDF. Es hat sich wohl herumgesprochen, dass ich besonders ungeduldig bin, denn das Video ist schon jetzt online abrufbar. Michael Nast, Eric Hegmann und ich geben ihren Senf zum Thema Beziehungsunfähigkeit dazu. Ist wirklich schön geworden, finde ich. Lieben Dank nochmals an Lukas und Philipp 🙂 (Ausstrahlung 03.12.16 18 Uhr im Magazin Mona Lisa)

 

 

Keine Medizin, nur ein Placebo – ein Brief an Michael Nast

„Generation Beziehungsunfähig“ war einer der erfolgreichsten Buchtitel des Jahres 2016. Er sollte aufzeigen, warum es für die Generationen Y und Z so schwierig erscheint, feste Bindungen einzugehen. Ob das funktioniert hat?

Lieber Michael,

mehrere Wochen Bestsellerliste, über eine Million Zugriffe auf den Text „Generation Beziehungsunfähig“. Was vor einigen Monaten nur hinter vorgehaltener Hand vermutet wurde, ist nun kein Geheimnis mehr: Wir bekommen das mit der Liebe anscheinend einfach nicht hin. Du erwartest jetzt sicherlich, dass ich mit großem Tamtam widerspreche und ein Loblied auf Schmetterlinge im Bauch anstimme. Doch da muss ich dich leider enttäuschen. Auch wenn Millionen die Diagnose „Beziehungsunfähig“ breitwillig angenommen haben, hat sich nichts geändert. Die Krankheit breitet sich eher aus, als dass sie eingedämmt werden konnte. Naja, vielleicht ist doch etwas passiert. Jetzt wird sich bei aussichtslosen Dates nicht mehr über Hobbys unterhalten, sondern über den persönlichen Schweregrad der Unfähigkeitserkrankung. „Ich hatte das ja schon, bevor es der Herr Nast erfunden hat.“, höre ich die ganzen tinder-Singles sagen. Eigentlich gar nicht so schlecht, sich einfach einen Stempel aufzudrücken, der als Ausrede für alles gilt. Entschuldigt bitte, ich kann nichts dafür. Beziehungsunfähigkeit ist die neue Laktoseintoleranz. Die hatten auch erst so viele, als sie plötzlich populär wurde.

Ein Buch als Medizin für chronische Liebesunverträglichkeit?

Ich erinnere mich gerne an den Moment, als wir uns das erste Mal begegneten. Du noch eher underground, ich komplett im tinder-Sumpf versunken. Wir unterhielten uns über prollige Profilfotos, die dir so fremd erschienen. Das ist nun zwei Jahre her. Dazwischen liegen bei mir viele, viele gute und schlechte Dates, und bei dir vermutlich viele, viele Heiratsanträge, Interviewanfragen und leergeschriebene Signierstifte.  Wie sehr habe ich gehofft, dass deine Diagnose die Heilung beschleunigt. Wenn ich erst einmal weiß woran ich leide, kann ich im Normalfall schließlich einfach in die Apotheke gehen, mir eine Pille einschmeißen, und gut ist. Das dachten wahrscheinlich auch die Leser von „Generation Beziehungsunfähig“. Ein magisches Buch, dessen Zeilen irgendeine Hirnwindung ansteuern, diese wieder gerade rücken, und zu einem statistisch signifikanten Anstieg der Heirats- und Geburtenrate führen würden.

„Kann Spuren von Liebe enthalten“

Ich bin ernüchtert. Mein beziehungsunfähiges Umfeld schlägt sich weiterhin die Nächte um die Ohren und ertränkt die Einsamkeit in zu viel Alkohol. Genauer betrachtet ist es sogar noch schlimmer geworden. Das Beunruhigende daran ist: sie fühlen sich, zumindest oberflächlich gesehen, wohl damit. Genauso wie sich einige Menschen über verschiedene Nahrungsmittelunverträglichkeiten definieren, scheinen sich viele auch in ihrer Beziehungsunfähigkeit gemütlich einzurichten. „Liebesunverträglichkeit“ ist anscheinend zum Trend geworden. Nur eine Frage der Zeit, bis in den Läden anstatt „mit Liebe gekocht“, “ Liebe-freie“- Produkte zu kaufen sind. „Kann Spuren von Liebe enthalten“, führt zu angeekelten Gesichtern vor dem Supermarktregal. Meine Single-Freunde werden mir nickend zustimmen wenn ich behaupte, dass allein kleine Spuren von Liebe dazu führen, dass die mit Gefühlen bedachte Person allergisch reagiert. Es fehlt nur noch, dass zukünftige Liebeleien während einer Liebeserklärung schnell in die Tasche greifen, „Generation Beziehungsunfähig“ herausholen und mit erhobenem Zeigefinger anmerken, dass sie so viele Gefühle nicht vertragen würden. „Ich bin beziehungsunfähig, das weißt du doch.“. Also jegliche Spuren von Liebe entfernen, um keinen allergischen Schock zu riskieren.

Ich will mehr love in the air

Wie soll das nur weitergehen? Müssen wir uns irgendwann an Beziehungen gewöhnen, die mit einem „Frei von Liebe“-Gütesiegel ausgezeichnet sind? Das ist doch alles Bockmist. Lass uns die Beziehungsunfähigen doch einfach aus ihrer eingebildeten, chronischen Krankheit herauszerren. Du nimmst die Arme, ich die Beine, und dann ab ins Loveboat mit den Patienten. Wenn es sein muss, beschmeiße ich die Zuschauer deiner Lesungen auch mit Herzchen-Konfetti. Es braucht endlich eine Medizin, denn „Generation Beziehungsunfähig“ ist leider nur ein Placebo. Lieber Michael, bitte lass mich nach zwei weiteren Jahren zurückblicken und sagen: Da hat sich was getan, da ist mehr love in the air.

Buchpremiere zu „Generation Beziehungsunfähig“ – Michael Nast verzaubert Berlin

Lange hatte ich darauf gewartet, gestern war es endlich soweit: Michael Nasts Buchpremiere zu „Generation Beziehungsunfähig“, stand vor der Tür. Ich hatte mich natürlich schon vorbereitet, und mein selbst gestaltetes Fanshirt angezogen.

10683583_1104592249603955_3962399387811825480_o

Der Michael Nast Virus

Zur Lesung begleitet wurde ich von drei männlichen Freunden, welche ich schon vor einiger Zeit mit dem „Michael Nast-Virus“ infiziert hatte. Es war klar, dass sie dort zur Minderheit gehören würden. Männer, die Michaels Texte lasen, waren eher rar. Kurz nach 18 Uhr trafen wir an der UdK Berlin ein. Eine tolle Location! Im Vorraum war genug Platz und es konnte sich mit Büchern und Getränken versorgt werden. Gerade als wir auf dem Weg zum Getränkestand waren, positionierte sich ein Kamerateam vor unserer Nase. Anscheinend schien ich durch mein Fanshirt prädestiniert dafür zu sein, mal ein paar Worte zum Michael zu sagen. Keine Ahnung, wann und wo das mal im TV zu sehen ist. Wenn ich ehrlich bin, muss ich es mir nicht anschauen, im Fernsehen sieht man ja immer so unvorteilhaft aus 😉 Langsam füllte sich der Saal und die Vorfreude stieg ins unermessliche. Die UdK als Location zu wählen, war eine tolle Idee! Die Akustik war top und sogar die Sitze waren bequem.

12715911_1104592089603971_8176586552392055531_o

Ein Paradies für Singlemänner

Über das Publikum kann man folgendes sagen: 80% junge Frauen, 20% Männer. Es waren mehr Männer anwesend als sonst, meist allerdings in weiblicher Begleitung. Wie viele davon „gezwungen“ wurden, kann ich leider nicht sagen. Die Masse an jungen Damen motivierte einen meiner Freunde, im Saal direkt tinder anzuschmeißen. Ob er vor Ort Erfolg hatte, weiß ich leider nicht. Alles in Allem war diese Lesung ein Paradies für Singlemänner! Hätte Mann es drauf angelegt, wären sicherlich einige Handynummern dabei rausgesprungen.

Kurz nach 20 Uhr betrat ein Herr die Bühne, der augenscheinlich nicht Herr Nast war. Es handelte sich um seinen Verleger, welcher ein paar einleitende Worte fand. „Generation Beziehungsunfähig“ befindet sich aktuell auf Platz 1 der Amazon Bestsellerliste! Außerdem ist es im Moment vergriffen, und muss nachgedruckt werden. Respekt! Nach diesen interessanten Infos, konnte es dann auch schon losgehen. Michael betrat unter tosendem Applaus die Bühne. Auf seinem Tisch befand sich wie immer das obligatorische Bier, welches aber erst später geöffnet werden würde. Ich habe schon mehrere Lesungen von Michael besucht und bemerkte schnell, dass heute etwas anders war. Der sonst so selbstsichere Michael Nast war nervös. Dazu kam, dass mit seinem Stuhl etwas nicht in Ordnung war und er somit direkt am Anfang der Lesung „ins Wanken“ geriet. Normalerweise immer zu Späßen aufgelegt, zog er diesmal sein Programm relativ strikt durch. Es gab wenig persönliche Einwürfe. Wer sollte ihm das verübeln? Da saßen 1400 Menschen vor ihm, die ihn mit großen Augen anstarrten. Dass er überhaupt so Pannenfrei durch die Lesung kam, hat Respekt verdient.

12747474_1104592086270638_509835403500446189_o#

Eine Weiterbildung in Sachen Liebe und Gesellschaft

Die Textauswahl war sehr gelungen. Nachdenkliche Texte wurden von amüsanten Texten abgelöst. Das Publikum ließ sich komplett auf Michaels Zeilen ein, und reagierte passend. Schallendes Lachen wechselte sich mit stillen Momenten ab, in denen man eine Nadel hätte fallen hören können. Das ist genau die Stimmung, die ich auf Michaels Lesungen so schätze. Man hat das Gefühl, dass sich in den Köpfen der Zuhörer wirklich etwas bewegt. Ich merkte es daran, dass meine Begleitung neben mir ganz unbewusst anfing zu nicken. Besonders tiefgründige Textpassagen wurden mit einem nachdenklichen „Hm…“ kommentiert. Es ist nicht einfach nur Berieselung, die auf Michaels Lesungen stattfindet, es ist eher eine Weiterbildung in Sachen Liebe und Gesellschaft.

Nachhall im Kopf

Sehr gefreut habe ich mich über einen Einwurf, den Michael am Ende der Lesung machte. Er würde den Abend mit dem Text „Der neue Mann“ beenden, da es am Ende einen gewissen „Nachhall“ im Kopf der Zuhörer braucht. Genau das, hatte ich ihm vor knapp einem Jahr mit auf den Weg gegeben, kurz bevor er eine Lesung in einem Berliner Hotel hatte. Mir persönlich ist es wichtig, dass man nachdenklich aus so einer Veranstaltung geht, dass sich etwas bewegt im Kopf. Das hat er erreicht! Auch wenn es durch die Massen an Menschen bedingt, eher unpersönlich war, hat es sich trotzdem gelohnt. Ich hoffe, dass es demnächst auch in Berlin wieder kleinere Lesungen geben wird! Es sind einfach viel mehr Emotionen die rüber kommen, wenn anstatt von 1400 Leuten, nur 200 oder 300 Leute im Raum sitzen. Aufgrund der Menschenmassen, habe ich es diesmal auch gelassen, mich für eine Signatur anzustellen. Diese Art der Massenabfertigung, ist nicht mein Ding. Ich schätze den persönlichen Kontakt zu Michael sehr, und möchte nicht für drei Sekunden und eine Unterschrift durchgereicht werden.

Michael Nast hat es geschafft

Als ich auf dem Heimweg meine Freunde fragte, wie sie die Lesung empfanden, schlug mir Begeisterung entgegen. Für zwei von ihnen war es der erste Liveauftritt von Michael. Ebenfalls kannten sie keinen der gelesenen Texte. Sie waren also relativ unbedarft und ließen sich auf diesen Abend ein. Einen Daumen nach oben, ein „es war wirklich ganz, ganz toll!“, so soll das sein! Das sogar von Männern zu hören zeigt, Michaels Texte sind mitnichten nur für die Damenwelt geeignet! Er erreicht eine so breite Zielgruppe, dass ich meinen Wunsch nach kleineren Lesungen, wohl begraben kann. Aber damit kann ich leben! Michael hat den großen Sprung geschafft. Vom eher unbekannten Kolumnisten, zu einem der gefragtesten Autoren Deutschlands. Hut ab, er hat es sich verdient.

10710303_10153794464195923_5240003065986943819_o

(Foto: Jan Grewe)