Vom Umgang mit (fast) fremder Kritik am eigenen Partner

Ich liebe meinen Freundeskreis. Ich liebe ihn für seine Herzlichkeit, seine Geduld mit mir und vor allem: für seine Ehrlichkeit. Lernte ich während meiner Single-Zeit einen potenziellen Partner kennen, wurden mir die Meinungen meiner Freunde radikal aufs Brot geschmiert. Zu alt, zu dumm, zu arrogant, zu hässlich…ich könnte die Aufzählung noch lange fortführen. Auch wenn diese ehrlichen Meinungsbekundungen mich das ein oder andere Mal hart trafen, sie sollten sich in 99% der Fälle als wahr erweisen. Man könnte behaupten, mein Freundeskreis hat sozusagen zum Gelingen meiner derzeitigen Beziehung beigetragen. Wenn sich in den letzten Monaten nicht eine weniger angenehme Entwicklung gezeigt hätte.

Was, wenn Eigenschaften, Ansichten oder Verhaltensweisen des Partners auf Missfallen im Freundeskreis stoßen?

Es gibt Menschen, denen wir an der Nasenspitze ansehen, ob wir mit ihnen Pferde stehlen könnten. Sie sind uns einfach von Grund auf sympathisch. Das trifft auf die wenigsten Kontakte zu, die wir eingehen. Meist braucht es Zeit, um Vertrauen zu fassen und das Gegenüber richtig einschätzen zu können. Der sogenannte zweite Blick ist es, der auf Dauer entscheidet. Soweit so gut. Was aber, wenn der zweite Blick des Freundeskreises Aspekte am geliebten Partner ergibt, die kritikwürdig scheinen? Eine Eigenschaft, die auf Missfallen stößt, eine politische Ansicht, die Diskussionen auslöst, oder eine Verhaltensweise, die zu Beginn unbemerkt blieb. Was, wenn der Freundeskreis plötzlich Kritik an dem Menschen äußert, den man am liebsten hat?

Kritik? Die äußerte ich sonst eher selbst

Als mich ein guter Freund darauf hinwies, dass er gewisse Eigenschaften meines Herzblattes eher wenig zu schätzen wusste, entwickelte sich ein ungutes Gefühl in meiner Magengegend. Es war ein Angriff auf meinen Partner, meine Beziehung und indirekt auch mich. Ich war der Kritik, die mir gegenüber geäußert wurde, mich aber nicht direkt betraf, ziemlich hilflos ausgeliefert. Die Situation war mir neu. In früheren Beziehungen war meist ich es, die in vertraulichen Gesprächen mit engen Freunden das ansprach, was mich an meinem Partner störte. Gelegentlich stieß ich auf Zustimmung, aber proaktiv kritisch wurde damals niemand in meinem Freundeskreis.

Ich saß zwischen den Stühlen

Da saß ich nun, mit dem unguten Gefühl im Bauch und überlegte, wie ich auf diesen indirekten Angriff reagieren sollte. Zwischen den Stühlen sitzend, wusste ich weder ein noch aus. Auf welche Seite sollte ich mich schlagen? Die meines Freundeskreises, oder die meines Herzblattes? Ich hatte die Möglichkeit, direkt in die Verteidigungshaltung zu springen und zu versuchen, alle Vorwürfe abzuschmettern. Ich hatte die Möglichkeit, die Kritik zu übergehen und somit zu ignorieren. Am Ende meiner Überlegungen entschied ich mich jedoch dafür, die Hinweise ernst zu nehmen, schließlich kamen sie nicht von irgendwem, sondern von jemandem, dem ich zutiefst vertraute. Ich hinterfragte in mir selbst, ob das kritikwürdige Verhalten auch mit meinen Erfahrungen und Beobachtungen übereinstimmte. Ganz unberechtigt war diese Kritik nicht, stellte ich fest. Trotzdem lag es mir fern, in dieser Situation nur ein schlechtes Wort über mein Herzblatt zu verlieren.

Kritik an meinem Partner als Übermittlerin überbringen? Nicht mein Job!

Ich ging den für mich an dieser Stelle einzig richtig erscheinenden Schritt, ich drückte der Diskussion einen „Für diesen Arbeitsbereich bin ich leider nicht zuständig“-Stempel auf. „Äußere deine Kritik bitte direkt bei der Zielperson.“, empfahl ich sachlich. Ich bin zwar diejenige, die mit dem angesprochenen Verhalten größtenteils zurechtkommen muss, aber das ist gelinde gesagt mein Problem. Für eine Änderung sollte sich mein Freundeskreis direkt an den Verursacher wenden. Denn: auch wenn ich mein Leben gemeinsam mit einem Menschen verbringe, bin ich nicht für sein Verhalten verantwortlich. Noch weniger bin ich eine Übermittlerin von Kritik. Als Übermittlerin zu agieren, das wäre wohl das Schlimmste, was ich in dieser Situation tun könnte. Meinem Herzblatt von den Anmerkungen der anderen erzählen, oder sie unter den Teppich kehren? Eine diesbezügliche Entscheidung hatte ich schnell getroffen. Das was zwischen mir uns meinen langjährigen Vertrauenspersonen passiert, bleibt dort. Dies ist ein Zeichen von Respekt der Freundschaft gegenüber. Ich zog mich somit aus der Verantwortung, fühlte mich damit aber schlagartig besser.

Weder Verteidigung, noch Angriff oder sogar Flucht sind passende Reaktionen auf Kritik am Partner, die von Freunden geäußert wird. Lieber überdenken, an welcher Stelle die Kritik platziert wird. Für das nächste Mal sollte ich mir vielleicht ein passendes Umhängeschild anschaffen: „Heute wegen fehlender Zuständigkeit leider geschlossen.“

Mein inneres Kind will deine Kritik nicht!

„Ich will das nicht!“, schallt es in meinem Kopf. Ich will das nicht, ich will das nicht, ich will das nicht! Wie ein bockiges kleines Kind verschränken meine Gedanken die Arme. Nur weil jetzt alle anfangen gesund zu essen und verdammt viel Sport zu machen, muss ich das noch lange nicht! Das ist doch alles nur ne Phase, ich muss doch nicht jeden doofen Trend mitmachen, oder? Aber Moment mal, was ist, wenn die anderen doch Recht haben? Was ist, wenn es eben doch besser für mich wäre, nur noch Gemüse zu essen und jeden Tag eine Stunde zu trainieren? Irgendwie spricht in meinem Kopf gerade mein erwachsenes und bedachtes Ich, mit dem Kleinkind, welches schmollend in der Ecke sitzt. Es sind die Situationen, in denen man selbst einfach zwischen den Stühlen steht. Ich stehe zwischen den Erwartungen meiner Umwelt und meinen eigenen Befindlichkeiten. Ginge es nach mir, könnte ich getrost auf der Couch liegen bleiben! Was hab ich denn davon, wenn ich mich jetzt beim Sport verausgabe? Genau, Muskelkater! Der zieht sich bei mir sogar regelmäßig über mehrere Tage, wer braucht denn sowas? Bikinifigur, Sixpack, knackiger Hintern…ach scheiß drauf!

Naja, ganz so schlimm ist es dann doch nicht. Es gibt Phasen, in denen ich sogar gern zu meinen Laufschuhen greife und eine Runde drehe. Ganz ohne Druck, einfach so, weil ich darauf Lust habe. Ich entscheide selbst, wann ich was tue. Das ist so lange einfach, wie man allein ist. Sobald sich andere Menschen ins Leben schleichen, wird es langsam kompliziert. „Wie, du trainierst nicht zweimal in der Woche? Das muss man schon machen, um in Form zu bleiben!“, „Denk doch mal an später, Hängebrüste und so, da sollte man jetzt anfangen was tun!“… ich könnte massenhaft Beispiele aufzählen, die ich zu hören bekomme. Einen Scheiß muss ich!

Werde ich nicht direkt angesprochen, suggeriert mir Facebook, welche Sportskanonen ich doch in meinem Freundeskreis habe. „Ich bin gerade 5 km in 30 Minuten gelaufen!“, wohooo, juchu, Applaus! Geht mir am Popo vorbei. Zumindest fast. Irgendwie spüre ich schon einen gewissen Druck, den mein Umfeld bei mir verursacht. Irgendwie will ich ja dazu gehören. Ich vergleiche mich. Manchmal zu oft. Dann beneide ich die Marathonläufer und Gewichtestemmer um mich herum. Es ist ein zweischneidiges Schwert. Auf der einen Seite die Bewunderung, auf der anderen Seite der Druck, den sie in mir auslöst. Gerade wenn mir Menschen, welche mir nahe stehen, an meinem Lebensstil „herummäkeln“, geht mir das sehr zu Herzen. Doch was sie damit erreichen ist nicht, dass ich mich voll motiviert ins Fitti schwinge, sondern dass mein inneres Kleinkind erwacht. Es stampft mit den Füßen auf, streckt alle Viere von sich und legt sich auf den Boden. „Ich mach garantiert nicht das, was du von mir willst! Kannste alles selber tun, is mir egal. Wenn du mich nicht leiden kannst, dann lass mich doch in Ruhe.“. Ich sag ja, herrlich diese innere Zerrissenheit.

Es ist nicht immer der Sport oder die Ernährung, die unser Gewissen auf eine harte Probe stellt. Es sind oft ganz kleine Dinge. Gerade wenn wir uns in Beziehungen befinden, können kleine unbedacht geäußerte Hinweise, ganz schnell das bockige Kleinkind in uns hervor holen. „Stell die Schüssel dahin, wo sie immer steht!“, eigentlich ein ganz minimaler, nett gemeinter Hinweis. Doch das innere Kleinkind fängt sofort an sich bockig auf den Boden zu werfen: „Wenn du alles besser weißt, mach das doch selbst! Ich bin schon groß, ich kann alleine entscheiden, wo ich die Schüssel hin haben will. Die sieht an dieser Stelle doch viel besser aus!“. Strampelnd bringt sich das innere Kleinkind immer weiter in Rage, bis es so große Wut aufgebaut hat, dass es den eigentlichen Hinweis der Person nicht mehr wahrnehmen kann.

Solche Situationen häufen sich in Beziehungen. Meist merkt der Partner gar nicht, dass seine Aussagen etwas auslösen, was überhaupt nicht beabsichtigt war. Ich fühle mich in solchen Momenten gerne mal bevormundet. Dafür kann mein Partner gar nichts. Es liegt an mir! An mir ganz allein. Das ist mein inneres Kleinkind, was ich nicht im Zaum halten kann. Unbewusst weiß ich nämlich genau, dass mir etwas mehr Sport gut tun würde, dass ich vielleicht doch mal gesünder essen sollte, oder dass die Schüssel eben genau an diesen einen Platz gehört. Aber ich will das nicht von einer anderen Person hören! Ich möchte das Gefühl haben, meine Entscheidungen selbst zu treffen. Da brauche ich schließlich niemanden, der mich anleitet. Und so reagiert mein inneres Kleinkind auf lieb gemeinte Hinweise mit dem Rausstrecken der Zunge und einem trotzigen „Nööööö!“. Es ist sehr schwer, in solchen Situationen als Partner das Richtige zu tun. Wer schon einmal ein Kleinkind im Supermarkt auf dem Boden hat schreien sehen, weiß wovon ich rede. Da ist alles zu spät. Das Einzige, was man tun kann, ist an der Kommunikation zu arbeiten. Bei mir klappt es normalerweise ganz gut, wenn man mir etwas anbietet. Nicht im Sinne von Bestechung, sondern eher: „Wollen wir mal zusammen Sport machen gehen?“. Das lässt mir eine gewisse Entscheidungsfreiheit, ist keine direkte Kritik und macht zumindest den Anschein eines gewissen Spaßfaktors. Mit meinem inneren Kleinkind sollte man umgehen, wie mit einem echten Kleinkind, einfühlsam und bedacht. Manchmal muss man mich vielleicht sogar etwas hinters Licht führen oder bestechen, aber das ist mir in solchen Situationen mehr als recht.

Michael Nast -„Generation Beziehungsunfähig“ – Eine Kritik

Ich liebe die Anfänge, da scheint das Ende so unmöglich“ – dieses Zitat findet sich auf einer der letzten Seiten des Buches Generation Beziehungsunfähig“ von Michael Nast. Das trifft es ziemlich genau!

Als ich Donnerstag das neue Buch von Michael in den Händen hielt, konnte ich es kaum abwarten, es buchstäblich aufzusaugen. Lange hatte ich gewartet, und nun konnte ich es endlich auf meinen Nachttisch packen. Auch mein Freundeskreis wurde von mir schon vor langer Zeit mit dem „Michael Nast-Virus“ angesteckt und schickte mir Fotos, auf denen das frisch erstandene Buch zu sehen war.

Ich bin ein Nast-Groupie

Das Buch ist in vier Kapitel unterteilt: „Illusion perfekte Liebe„, „Berufung Beruf„, „Dreißig ist das neue Zwanzig„, und „Religion Selbstoptimierung„. Dazu passend enthält das Buch verschiedene Texte, welche sich den Themen der vier Kapitel widmen. Als richtiger Groupie, ist mir der Großteil des Buches natürlich schon bekannt! „Im ersten Teil der Matrix-Triologie erlebt Keanu Reeves etwas Ähnliches. Er sieht in der Matrix eine schwarze Katze zweimal kurz hintereinander durch einen Hauseingang laufen. Als er das nichtsahnend seiner Kampfgefährtin Trinity erzählt, sagt sie: „Déjà-vus sind oft Fehler in der Matrix. Das kann passieren, wenn sie etwas ändern.““ – schreibt Michael in einem Text über eine wiederkehrende Situation. Anstatt der Katze, liefen mir sozusagen einige Kolumnen schon öfter über den Weg.

Schmeckt auf beim zweiten Lesen gut

So in etwa kam ich mir  vor, als ich das Buch durchblätterte. So richtig neu war mir da nichts. Hatte ich doch die online veröffentlichten Artikel verschlungen, als wären es leckere Schnitzel gewesen. Im übertragenen Sinne schmecken die Artikel natürlich auch beim zweiten Lesen noch lecker, aber ganz so saftig wir beim ersten Mal, kamen die Schnitzel nicht daher. Vielleicht lag es daran, dass ich der Meinung war, Michael durch die vielen gelesenen Texte schon zu kennen. Es schien so, als würde ich sowieso schon wissen, wie er seine Texte aufbaut und wie die Geschichten ausgehen würden. Doch dieses Gefühl ließ mit der Zeit nach. Da tauchte doch der ein oder andere Text auf, der mich nachhaltig beeindruckte.

Großes Kino

Glücklich?“ – lautet der Titel des Textes, der in mir nach dem Lesen ein kaum deutbares, komisches Bauchgefühl hinterließ. Dieser Text zeigt, wieviel Talent in Michael Nast steckt. Schon fast romanartig, beschreibt er die Beziehungssituation eines Freundes. Großes Kino! Ich war gefangen, wollte unbedingt wissen, wie es mit diesem Freund wohl weitergehen würde. Und da schaffte er es wieder, der Michael, mich zu fesseln und mir ein zufriedenes Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Es gibt einige Zitate, in denen ich mich sehr wiedererkenne. Das sind die Textstellen, an denen ich mich verstanden fühle, so als würde ich mich persönlich mit dem Autor unterhalten. „Man arbeitet viel, um das zu finanzieren. Der Druck hört nie auf. Man hat keine Zeit, innezuhalten, es fehlt die Zeit, um über sein Leben nachzudenken. Ich kenne das. Wenn ich morgens aufwache, denke ich: „Machen! Schnell was machen.„. Nickend streiche ich die betreffende Textstelle an. Es sind genau diese Momente, die dieses Buch so lesenswert machen.

Verletzlich, aber in Aufbruchsstimmung

Hatte ich zu Beginn des Buches das Gefühl, er würde in einigen Texten sehr weit weg von sich selbst gehen, werde ich am Ende des Buches eines Besseren belehrt. „Diagnose: Beziehungsunfähig “ ist einer der persönlichsten Texte, die ich je von Michael gelesen habe. Man hat als Leser das Gefühl, mal hinter die Fassade schauen zu können. Plötzlich fühlt man eine gewisse Verbundenheit zum Autor. Schweigend nickend las ich die Worte, die analysieren sollten, welche Symptome es überhaupt gab, um von „Beziehungsunfähigkeit“ zu sprechen. Diesen Text als Abschluss des Buches zu wählen, war genau richtig. Er hinterlässt ein Gefühl, welches zu Michaels Kolumnen passt: Verletzlich, aber in Aufbruchsstimmung.

Für jeden etwas dabei

Lässt man sich auf Michaels Zeilen ein, können sie wahrscheinlich wirklich in jedem von uns etwas bewegen. Zum Nachdenken anregen, für Kopfschütteln sorgen oder auch die ein oder andere Träne zu Tage befördern. Denn er trifft uns alle, irgendwie. Er trifft die notorischen Singles, die Beziehungsmenschen, die „heute hier, morgen da“-Generation. Es ist für jeden etwas dabei. Im Gegensatz zu „Der bessere Berliner“ und „Ist das Liebe, oder kann das weg?„, ist „Generation Beziehungsunfähig“ um einiges Gesellschaftskritischer. Nicht nur das Thema Liebe wird betrachtet, sondern auch die politische Entwicklung unserer Gesellschaft. Man merkt, dass Michael langsam aus seinen Liebeskolumnen herauswächst. Ich bin sehr gespannt auf folgende Werke, da ich glaube, dass „Generation Beziehungsunfähig“ erst der Anfang ist. Es ist ein Best-Of des Autoren Michael Nast.

Mein täglicher Begleiter

Es ist ein Buch, welches man nicht einmalig gelesen ins Regal stellt. Es ist eher ein Begleiter, den man immer wieder gerne hervor holt. Einige Texte entwickeln erst nach mehrmaligem Lesen ihre „Magie“. Einige Texte versteht man erst dann, wenn man sich selbst in einer ähnlichen Situation befindet. Das ist ein Vorteil eines Buches, welches aus einzelnen Kolumnen besteht. Einfach einen Text rauspicken auf den man gerade Lust hat, und los geht das Lesevergnügen.

So eignet sich „Generation Beziehungsunfähig“ nicht nur für passionierte Leseratten, sondern auch für den Gelegenheitsleser. Alles in Allem: Für jeden etwas dabei! Auch wenn ich die meisten Texte schon kannte, bereue ich den Kauf nicht. Schließen möchte ich mit einem Zitat aus dem Buch: „Es gibt hin und wieder Augenblicke, in denen ich auf meine Beziehungen zurückblicke und mich frage, ob ich meine Exfreundinnen geliebt habe. Ich meine, wirklich geliebt. Ob ich ein Gefühl gespürt habe, wie ich es erwartet habe. Ein Gefühl, wie es eigentlich hätte sein sollen.„. In Bezug auf das Buch kann ich behaupten: Ja, ich liebe es! Es ist genau das, was ich erwartet habe. Und in gewissen Teilen, vielleicht sogar etwas mehr.

Update: Hier ein kleiner Bericht zur offiziellen Buchpremiere in Berlin

Hier findest du meine Kritik zum neuen Roman #EGOLAND von Michael Nast

Manchmal muss man sich emotional entblößen

Amazon ist ein toller Laden! Die wissen immer schon vor mir, was ich demnächst brauchen werde. Genauso geschehen mit meiner neusten Errungenschaft im Bücherregal.

Die Single-Falle“ von Lena Kornyeyeva. Veröffentlicht im September 2015. Als Untertitel lautet: „Frauen und Männer in Zeiten der Selbstverwirklichung„. Da schlägt das kleine Jule-Herz Purzelbäume und packt ein Exemplar ohne Rücksicht auf Verluste in den Warenkorb.

Ich konnte es kaum abwarten endlich mit dem Lesen zu beginnen, als das Buch bei mir an den Arbeitsplatz geliefert wurde. Ich als Luxusweib nutze natürlich unsere Hauspost, um mich nicht zur Post bewegen zu müssen 😉 Da lag es nun, dieses schöne weiblich-rosa Büchlein. Mir war schnell klar, dass ich einen Text über dieses Buch schreiben musste. Eine Rezension in einen Text zu fassen, erschien mir schier unmöglich! Warum? Weil es so viele Aspekte in diesem Buch gibt, über die man reden sollte. Manchmal sind es Zitate, manchmal Ansichten, die ich hier gerne beleuchten möchte. So zerstückle ich meine Rezension in viele kleine Teile und greife mir regelmäßig Zitate heraus. Ich werde dies nicht chronologisch tun.

Heute beginne ich mit Seite 168 aus Kapitel 7 „Am Abgrund“. Dazu eine kleine Vorgeschichte. Wie meine Facebookleser schon wissen, war ich diese Woche in Leipzig. Ich besuchte dort eine Online-Bekanntschaft. Er griff sich direkt meine Lektüre und blätterte auf der Suche nach meinen Textmarker-markierten Stellen. Hängen blieb er an dem folgenden Zitat:

Wenn Sandra nach Hause kommt, hat sie niemanden, mit dem sie über den Tag reden kann, niemanden, der sie lobt oder unterstützt. Mit Verzweiflung in der Stimme sagte sie mir: >>Ich wünsche mir doch nur, dass ich begehrt werde! << Begehrt werden heißt: beachtet werden, respektiert werden, einzigartig und unersetzbar für jemanden sein – und natürlich auch geliebt werden! Wenn sie sich über ihre Singlebörse mit einem Mann verabredet, kommt es manchmal auch zum Sex. Aber auch den Männern gegenüber bleibt sie die coole Chefin, die starke Frau. Sie trägt eine Maske, die es auch den Männern schwer macht, Lob und Zuneigung zu äußern. So wird es für sie fast unmöglich, das zu bekommen, was sie sich am meisten wünscht. Hinter der coolen Maske ist sie eine zarte Person. Doch seit ihrer Kindheit hat sie gelernt, keine Schwäche zu seigen, und ist als Filialleiterin damit immer gut gefahren – nur nicht im Privatleben.

Mein Date schaute mich mit großen Augen an.

Das mit der Maske, das stimmt, schau dich nur an!“ – sagte er mir, mit dem Finger auf die Textstelle tippend.

Er hatte recht! Hätte man im Zitat das Wort „Filialleiterin“ durch „Projektleiterin“ ersetzt, hätte es eine Beschreibung über mich ergeben. Es war komisch so eine Einschätzung von einem eigentlich fremden Menschen zu bekommen.  Diese Maske, die ich während meiner Verabredungen trage hat sich so gut angepasst, dass ich sie selbst kaum noch spüre. Ich bin die erfolgreiche Jule, die starke Jule, die selbstständige Jule. Schaut her und erkennt an, dass ich auch ohne euch zurecht komme! Dabei wünsche ich mir doch, dass jemand bemerkt, dass ich eben nicht das starke Mädchen bin.

Ich führe auch genau aus diesem Grund mein Date in Leipzig an. Stundenlang versteckten wir uns hinter unseren Masken, zogen uns auf und versuchten alles, um unsere harte Fassade zu schützen. Das funktionierte so lange, bis wir durch zwei Feuerzangenbowlen angeheitert auf der Couch lagen und die Gesprächsthemen aus der Luft griffen, ohne vorher groß darüber nachzudenken. Mit einem Thema traf ich bei ihm einen sehr wunden Punkt. Plötzlich fiel die Maske und er zeigte mir ein Gesicht, welches ich bei ihm noch nicht vorher erkannt hatte. Da saß mir ein Mann gegenüber, der einiges in seinem Leben durchgemacht hat. Ein Mann, der nichtmal seinen engsten Freunden von diesen Verletzungen erzählte. Im ersten Moment war ich hilflos. Wie geht man in so einer Situation vor? Wie verhindert man, dass zu tief gegraben wird und alte Wunden aufreißen?

Ich schätze es sehr, dass du mich an dieser Geschichte teilhaben lässt. Danke!“ – sagte ich einfühlsam und griff seine Hand.

Ich erkenne gerade etwas in dir, was ich die ganze Zeit gesucht habe.“ – ergänzte ich und sah ihn von diesem Moment an mit anderen Augen.

Er hätte für mich niemals stärker sein können, als in diesem Moment. Keine Betonfassade hätte in mir so viel Respekt auslösen können. Nachdem wir einige Momente schwiegen, setzte ich zum Kuss an. Ich konnte nicht anders! Diese Art der Verletzlichkeit bei einem Mann zu sehen, wirkte auf mich ungemein anziehend. Der Kuss war nicht wie ein normaler „Date-Kuss“, er war inniger und gefühlvoller. Er war auch verständnisvoller und vorsichtiger. Zwischen uns brach ein Eisberg, den wir uns durch unsere Masken erschaffen hatten.

Erstaunlicherweise verändert sich nicht nur mein Verhalten ihm gegenüber, sondern auch sein Verhalten mir gegenüber. Jetzt wo die harte Schale geknackt war, brachte er mir ehrliche Zuneigung entgegen. Er hielt meine Hände, nahm mich in den Arm und gab mir das Gefühl, sicher bei ihm zu sein. Sicher fühlte ich mich auch davor, aber es war jetzt eine emotionale Sicherheit. Unbewusst machte er mir das Versprechen, auch auf meine Gefühle aufzupassen, soweit es ihm möglich war.

Am folgenden Tag erkannten wir uns beide kaum wieder. Wir waren von zwei einander aufziehenden, starken Menschen zu zwei aufeinander achtenden und sich achtenden Menschen geworden. Wie gerne erinnere ich mich an eine Situation in der Stadt. Wir erlebten einen Moment, der uns beide aufwühlte und gerade für mich sehr unangenehm war. Normalerweise bin ich es gewohnt, dass sich Männer in so einer Situation zurückziehen bzw. mich das Problem lösen lassen. Meine Begleitung bemerkte mein Unwohlsein und zog meine Hüfte an sich heran. Er vermittelte mir damit: „Ich habe wahrgenommen, dass du dich unwohl fühlst. Ich bin an deiner Seite.“

Es ist so lang her, dass ich das Gefühl hatte, jemand steht an meiner Seite. Dass dort jemand ist, der mir etwas abnimmt, war ungewohnt. Wir waren in der Lage die Schwäche des Anderen anzuerkennen und so zu handeln, dass wir uns gegenseitig unterstützen konnten.

Auf der Heimfahrt ging mir das Zitat aus „Die Single-Falle“ noch einmal durch den Kopf. Hinter meiner Maske beware ich meine Schwäche auf. Ich verstecke dort die Dinge, die mich angreifbar machen. Es sind aber nicht nur Dinge die mich angreifbar machen, sondern auch die Dinge, die mich weich machen. Ich glaube erst das Zeigen der weichen Seite, löst in einem Mann das Gefühl aus, eine Frau beschützen zu wollen.

Lange habe ich versucht Situationen herbeizuführen, in denen ich beschützt werden sollte. Warum das nie geklappt hat, ist mir nun ein Stückchen klarer. Manchmal muss man sich emotional entblößen, um erkannt zu werden. Dass dies nicht einseitig klappt, sollte jedem bewusst sein. Behält der Mann seine undurchdringbare Schale bei, wird er nie spüren, wenn eine Frau eine Hand zum Halten braucht.